In Zeiten des Wandels, der Transformation und einer aufkommenden Unsicherheit, was die Zukunft bringt, kann die Frage nach Heimat eine besondere Bedeutung gewinnen. Heimat ist mehr als ein geografischer Ort – sie kann ein Gefühl sein, eine Erinnerung, eine innere Verankerung.
Das Seminar beschäftigt die Teilnehmenden mit der Frage: Wie können wir Heimat in uns selbst finden und so Sicherheit und Stärke gewinnen?
Einige einführende Gedanken hierzu:
Wer seiner Heimat nicht sicher ist, hat Angst vor der Fremde.
Stehen wir mit beiden Beinen fest auf der Mole unseres Heimathafens, können wir den Kompass, der uns durch unsere Lebensreise leitet, immer sicher ausrichten.
Wir können auf große Fahrt gehen, in dem Vertrauen, das unser Heimathafen allen Stürmen trotzen wird und wir immer wieder in der Sicherheit der heimatlichen Gewässer ankern werden.
Heimat ist für jede/n etwas anderes…
… Der Geruch nach Himbeeren in der Sommerhitze.
… Das Rauschen der Autobahn hinter dem Wald.
… Die kalten Fliesen unter den Füßen im Schwimmbadkiosk.
… Das nächtliche flackern der Flammen über den Industrieschornsteinen.
… Der kernige Dialekt der Bäckersfrau.
… Das Quietschen der Straßenbahn in der Kurve am Haus vorbei.
… Der Blick auf die vertraute Silhouette der Stadt, des Landes.
… Diese Freunde, sogar jene Feinde.
Alles zusammen ist Heimat.
Seminarmethodik
Durch dialogzentrierte Arbeit, Achtsamkeit zu den 5 Sinnen und eine Kunstinstallation nehmen Sie sich Zeit, Ihre Heimat neu zu betrachten.
Referentinnen:
Molly Spitta, Regisseurin, Choreographin, Stimmtrainerin
Sylke Spitta, Sporttherapeutin, Personal Trainerin, Körpertherapeutin
Termine:
26.11.2025 von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
12:00 Uhr: Get together beim gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr: Beginn der inhaltlichen Arbeit bis 21.00 Uhr
18:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
27.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr
12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird von der Personalentwicklung Personal und Verwaltung angeboten. Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten erhalten für die Teilnahme 1,1 CP. Externen Teilnehmenden entstehen Kosten in Höhe von 640€.
Bitte melden Sie sich mit einem Fortbildungsantrag bis zum 26.09.2025 per Mail an fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de an.