Theologische Fakultät Paderborn, Kamp 6, 33098 Paderborn

Den Synodalen Weg verstehen

Erfahrungen, Erkenntnisse und offene Fragen im Gespräch
Synodaler Weg © Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Mit der 5. Vollversammlung ging im März 2023 der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland vorerst zu Ende. Manche Texte greifen alte Themen auf (Laienpredigt, Frauendiakonat, Pflichtzölibat), andere nehmen Diskrepanzen zwischen Lehre und Praxis in den Blick (Umgang mit Sexualität und geschlechtlicher Vielfalt), die größte Zustimmung fanden Texte zur Verbesserung von Prävention und Intervention von sexuellem und geistlichem Missbrauch.

Der Synodale Weg ist aber erst der Beginn eines Prozesses hin zu einer synodalen Form von Kirche gewesen. Er hat Veränderungen ermöglicht, aber noch nicht umgesetzt. Der vom Kollegium der Theologischen Fakultät angebotene Studientag gibt wissenschaftliche Erklärungen und Einblicke in den Synodalen Weg. In einem Impulsvortrag, Workshopangeboten und einer Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse und Beschlüsse aus der Sicht der Fundamental- und Moraltheologie, sowie aus Dogmatik und Liturgiewissenschaft eingeordnet und erklärt.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Theologischen Fakultät Paderborn und der Abteilung Fortbildung pastorales Personal organisiert und richtet sich an alle pastoralen Berufe.

Referenten:

Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Theologische Fakultät Paderborn
Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Theologische Fakultät Paderborn
Dr. Michael Menke-Peitzmeyer, Priesterseminar Paderborn
Prof. Dr. Peter Schallenberg, Theologische Fakultät Paderborn
Prof. Dr. Stephan Wahle, Theologische Fakultät Paderborn

Verlängerte Anmeldefrist: 10.November 2023 per Mail an fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de an oder https://erzbistumpaderborn.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=4897892-737572766579

Zeitplan

Der Studientag sieht folgenden Zeitplan vor:
9.30 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag
Impulsvortrag: „Den Synodalen Weg verstehen“ von Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht

11.00 Uhr Workshopangebote zu den Themen des Synodalen Weges – Teil 1

  • Theologische Grundlagen mit Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
  • Struktur und Macht mit Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Lehrstuhl für Kirchenrecht
  • Sexualität und Geschlecht mit Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhl für Moraltheologie
  • Priesterliche Existenz und Zölibat mit Dr. Michael Menke-Peitzmeyer, Regens Priesterseminar
  • Ämter und Dienste mit Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte und Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

12.00 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Workshopangebote zu den Themen des Synodalen Weges – Teil 2
Workshopangebot wie am Vormittag

14.15 Uhr Podiumsdiskussion: Offene Fragen im Gespräch
• Dr. Michael Bredeck, Magnus Cancellarius & Diözesanadministrator
• Michaela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie
• Dr. Annegret Meyer, Prozessleitung 2030+
• Prof. Dr. Stefan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

15.30 Uhr Ende