Beratung auf dem Berufsweg

Unterstützung für Sie!

Einzelangebote

FAQ- Supervision, kirchliche Organisationsberatung (Gemeindeberatung), Coaching

Wer führt die Angebote durch?

Für alle drei Angebote (Supervision, kirchliche Organisationsberatung, Coaching) stehen Ihnen vom Erzbistum beauftragte qualifizierte Personen zur Verfügung, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen, eine gute Feldkompetenz besitzen
und durch Fortbildung und Kontrollsupervision ständig an der Qualität ihrer Angebote arbeiten.
Manchmal kann es sinnvoll sein, eine Supervision oder ein Coaching mit einem externen Beratenden durchzuführen. In einem solchen Fall helfen wir Ihnen gerne bei der Vermittlung. Die Übernahme der Kosten erfordert eine Genehmigung
durch den Dienstgeber vertreten durch die Leitung des Bereichs pastorales Personal.

Wie kommen Sie zu einer Supervision/ einem Coaching/ einer kirchlichen Organisationsberatung?
Wie ist die Schrittfolge?

  1. Für die Klärung Ihres Beratungsbedarfes und die Vermittlung der Supervision wenden Sie sich bitte an:
    Gunther Landschütz
    Beratungsdienste
    05251 125 1208
    gunther.landschuetz@erzbistum-paderborn.de
  2. In einem Erstgespräch lernen Sie die beratende Person kennen und entscheiden, ob Sie sich eine Zusammenarbeit in Bezug auf Ihre Themen und Inhalte vorstellen können.
  3. In einem Kontraktgespräch zwischen Ihnen, Ihrer beratenden Person sowie einer Ansprechperson des Dienstgebers werden Dauer, Form, Arbeitsweise, Ziele, Themen und Inhalte der Beratung verbindlich festgelegt und verschriftlicht (Dreieckskontrakt).
  4. Der Beratungsprozess wird – wie im Kontrakt beschrieben und vereinbart – durchgeführt.
  5. In einem Auswertungsgespräch überprüfen und reflektieren Sie die erzielten Ergebnisse mit Ihrer beratenden Person und der Ansprechperson des Dienstgebers.

Supervision

Supervision verstehen wir als einen professionellen Reflexionsprozess der beruflichen Tätigkeit.

Einzelsupervision ermöglicht die Reflexion der eigenen Person im Blick auf die berufliche Rolle und die konkrete Arbeit. Sie hilft, unterschiedliche Situationen zu verstehen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.

Teamsupervision berät und begleitet Prozesse der Teamentwicklung. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zu fördern, die Kooperation zu stärken, Krisensituationen zu bewältigen, Rollenunklarheiten zu beheben, Auseinandersetzungen mit der Leitung zu bearbeiten und gemeinsam Ziele und pastorale Konzepte zu entwickeln.

Gruppensupervision ist ein Angebot für Personen, die untereinander in keinem direkten Arbeitszusammenhang stehen müssen. Sie wählen diese Form, wenn Sie an Ihren Themen und denen der anderen Gruppenmitglieder gemeinsam arbeiten möchten, um voneinander zu profitieren.

Kirchliche Organisationsberatung (Gemeindeberatung)

Kirchliche Organisationsberatung ist ein Unterstützungsangebot für Pastoralteams, Gremien, Gruppierungen und  Einrichtungen im kirchlichen Kontext. Kirchliche Organisationsberatung ist sinnvoll beim Aufbau der pastoralen Räume,
in der Konzeptentwicklung, bei der Teamentwicklung, bei der Bewältigung von Herausforderungen und Veränderungen, bei der Verbesserung von Kommunikation und Kooperation, bei der Planung und Durchführung von neuen Projekten sowie bei Konflikt- und Krisenbewältigung. Kirchliche Organisationsberatung arbeitet mit Methoden der Organisationsberatung und bringt die spirituelle und theologische Dimension der Organisation mit ein. Die Beratung findet vor Ort statt und bezieht hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende ein. Die Beratung ist prozessorientiert, arbeitet mit vorhandenen Ressourcen
und verfolgt vereinbarte Ziele.

Coaching – Unterstützung in der Führungsaufgabe

Sie möchten Ihre Führungspraxis reflektieren und weiterentwickeln? Coaching ist ein spezifisches Beratungsformat für pastorale Mitarbeitende mit einem besonderen Fokus auf den Themen Führen und Leiten. Es werden konkrete Frage- und Problemstellungen in den Blick genommen. Mit Hilfe bestimmter Sichtweisen, Strukturen und Methoden können Sie Aufgaben anders strukturieren, Strategien entfalten und Ziele erreichen.

Mit dem Einsatz einer Verwaltungsleitung in Ihrem pastoralen Raum wird sich auch Ihre Führungsrolle verändern. Sie sind herausgefordert, Aufgaben loszulassen, Verantwortung zu übertragen und eine neue Linie für ihre Leitungstätigkeit zu finden.
Im Coaching können Sie – mit Abstand zum Alltag und lösungsorientiert – an Ihren Problemstellungen zu Führung und Kooperation arbeiten. Der Beratende unterstützt Sie, vor allem durch strukturiertes Fragen und Resonanz.
Weitere Ziele sind:

  • Die eigene Leitungspraxis auf Basis der vom Erzbistum formulierten Anforderungen an Pfarrer mit Verwaltungsleitung in den Blick nehmen, reflektieren und stärken.
  • Die Qualität weiterentwickeln und sichern durch reflexiv-lösungsorientiertes Leitungsverhalten

Zielgruppe: Pfarrer mit Verwaltungsleitung

Leitung:

Gunther Landschütz, Bereich pastorale Dienste, EGV Paderborn

Termine:

nach Absprache, ca. 5 x 90 Minuten
Einzelcoaching oder gemeinsames Coaching mit anderen Pfarrern, bei denen ebenfalls eine Verwaltungsleitung zum Einsatz kommt.

Ansprechperson: Dr. Rainer Hohmann

„Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf“

Das Erzbistum Paderborn führt in Kooperation mit dem Hildegardis-Verein e.V. Bonn seit 2018 ein Mentoring-Programm durch, mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Leitungspositionen der katholischen Kirche zu steigern. Das Mentoring selbst bietet keine Garantie auf eine Aufstiegsposition. Es bereitet jedoch auf Leitungsaufgaben
vor, macht Teilnehmende als Potenzialträgerinnen sichtbar und vermittelt Kontakte zu Führungskräften und Einblicke in deren tägliche Leitungsaufgaben. Frauen, die sich für eine Führungsaufgabe interessieren, haben die
Möglichkeit, sich um einen Mentee-Platz in dem Programm zu bewerben.

DAS MENTORINGPROGRAMM BIETET

  • Einblicke in das Feld der Leitungsverantwortung
  • Feedback zum eigenen Verhalten und Auftreten
  • Lerninhalte u. a. zu Methoden der Führung, der Prozessplanung und des Zeitmanagements
  • Individuelle Rückmeldungen von Ihrer Mentorin / Ihrem Mentor
  • Das Angebot der kollegialen Beratung durch das Mentee-Netzwerk
  • Ermutigung, die eigenen Stärken auszubauen und selbstbewusst
    einzusetzen
  • Austauschforum zum Stand des eigenen Werdegangs und möglicher
    Perspektiven

PROGRAMMELEMENTE

  • Sie bilden im Verlauf des Programms mit einer Führungskraft (Mentorin / Mentor) aus dem Erzbistum Paderborn ein sogenanntes Tandem
  • Sie haben einmal monatlich Kontakt mit Ihrer Mentorin / Ihrem Mentor und werden in diesen Kontakten individuell begleitet weitere Informationen zu dieser Veranstaltung auf der folgenden Seite
  • Sie nehmen an drei zentralen Veranstaltungen (je dreitägig) zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen teil
  • Sie bearbeiten im Rahmen des Programms ein Projekt im Kontext Ihres Berufsfeldes
  • Sie treffen sich mit anderen Mentees in kleinen Gruppen zu kollegialer Beratung
  • Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln und sind an Leitungsaufgaben grundsätzlich, oder an höheren Leitungsaufgaben interessiert

SIE BRINGEN MIT

  • Sie wollen klare Ziele für sich selbst formulieren und mit der Mentorin/ dem Mentor reflektieren
  • Sie haben Mut zum Ausprobieren
  • Sie sind daran interessiert, Rückmeldungen zu Ihren Plänen, Fähigkeiten und Stärken zu erhalten
  • Sie verfügen über die nötigen zeitlichen und persönlichen Ressourcen für eine aktive Mitwirkung an dem einjährigen Programm

Weitere Informationen erhalten Sie bei
• Stefanie Berns (stefanie.berns@erzbistum-paderborn.de)
• Dr. Rainer Hohmann (rainer.hohmann@erzbistum-paderborn.de)
• oder im Internet unter www.kirche-im-mentoring.de

Kollegiale Beratung

Nicht immer braucht es für berufliche Fragen und zur Reflexion der eigenen Tätigkeit eine professionelle Begleitung. Viel Wissen und ein reicher Erfahrungsschatz haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sich im Laufe Ihrer beruflichen Laufbahn längst angeeignet, sie liegen also unmittelbar „im System“ selbst vor. Die kollegiale Beratung macht sich dies zunutze. Sie reflektiert den beruflichen Alltag mittels strukturierter Arbeitsschritte in einer überschaubaren Gruppe von Kolleginnen und Kollegen (3 – 8 Personen) und einem festen zeitlichen Rahmen (2 – 3 Stunden pro Treffen).

Wie kommen Sie zu einer Kollegialen Beratung?

  1. Suchen Sie sich eine Gruppe für die kollegiale Beratung über ihr berufliches
    Netzwerk, d.h. es muss nicht ihr Pastoralteam sein.
  2. Beantragen Sie die kollegiale Beratung mindestens 6 Wochen vor Beginn mit
    einer Ansprechperson der Abteilung Personalentwicklung pastorales Personal.
  3. Bei der ersten Antragstellung erhalten Sie eine Einführung in Modelle  kollegialer Beratung durch eine Fachperson der Beratungsdienste.
  4. Die kollegiale Beratung hat einen Gesamtumfang von 10 bis 15 Treffen und findet etwa alle 4 – 6 Wochen statt.
  5. Am Ende des Prozesses findet ein Auswertungsgespräch mit der Ansprechperson aus der Abteilung Personalentwicklung pastorales Personal statt.

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, um Konflikte zwischen zwei Parteien so zu lösen, dass keine Seite als Verlierer aus dem Konflikt hervorgeht. Eine Mediatorin bzw. ein Mediator hilft den Parteien, die gegenseitigen Anliegen im Konflikt zu verstehen, verschiedene Lösungsoptionen zu erarbeiten und, wenn möglich, zu vereinbaren. Dabei nimmt die Mediatorin bzw. der Mediator die Rolle eines neutral Vermittelnden ein, der die Parteien dabei unterstützt, die jeweiligen Belange in die Beratung einzubringen ohne selber die Lösung von außen vorzugeben. Mediation setzt die Bereitschaft zur gegenseitigen Verständigung trotz schwieriger Ausgangslage voraus.
Der Bereich der Mediation soll im Erzbistum Paderborn stärker etabliert werden. Dabei können sowohl interne wie auch externe Mediatorinnen und Mediatoren eingesetzt werden.

Anfragen für eine Mediation an:
Gunther Landschütz
Beratungsdienste
05251 125 1208
gunther.landschuetz@erzbistum-paderborn.de

Beratung/ Soforthilfe in Belastungssituationen

Im beruflichen Alltag kann es immer wieder Situationen geben, in denen Sie unmittelbar und schnell eine Unterstützung durch Beratung gut gebrauchen können. Auch hier stehen Ihnen die Beratungsdienste als Unterstützungssystem gerne zur Verfügung. Bis zu drei Beratungsgespräche können kurzfristig von Ihnen genutzt werden, um akute Herausforderungen in eine (erste) Klärung zu bringen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Kurzberatung in einen  Supervisionsprozess oder ein anderes Beratungsformat überführt wird.

Kontakt:
Thomas Mehr
Beratungsdienste
05251 125 1211 bzw. 0151 57653371
thomas.mehr@erzbistum-paderborn.de

Fortbildungsberatung für Einzelpersonen

Wenn bei Ihnen ein Stellenwechsel oder eine neue Aufgabe ansteht, können Entwicklungs- und Bildungsmaßnahmen helfen, erforderliche Kenntnisse oder Fähigkeiten zu erwerben. In einem Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer direkten Führungskraft (z.B. im Rahmen des jährlichen Mitarbeitenden-Gespräches) können Ihr persönlicher Bildungsbedarf aus den Anforderungen der Stelle bzw. Aufgabe abgeleitet und Maßnahmen konkretisiert werden. Als Ansprechpersonen in der Abteilung Personalentwicklung für das pastorale Personal bieten wir Ihnen Beratungsgespräche an, um diesen Prozess unterstützend zu begleiten, und zwar angefangen von der Frage nach Anforderungen und Bedarfen über die konkrete Maßnahmenplanungen bis hin zur Gestaltung des späteren Lerntransfers.

Wie komme ich zu einer Fort- oder Weiterbildung nach Maß?

  1. Gespräch mit dem direkten Dienstvorgesetzten
  2. Beratungsgespräch mit einer Ansprechperson aus dem Team Fortbildung pastorales Personal
  3. Fortbildungsantrag mit Stellungnahme des direkten Dienstvorgesetzten
  4. Genehmigungsschreiben zur geplanten Maßnahme mit Information zur
    Kostenübernahme

Hier finden Sie den Fortbildungsantrag.

Fortbildungsberatung für Pastoralteams

Das Zukunftsbild betont an vielen Stellen die Bedeutung der Pastoralteams. In großen pastoralen Räumen, vor dem Hintergrund zahlreicher Erwartungen von Gläubigen und mit dem Anspruch, Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft zu sein, wird es  immer wichtiger, dass Sie in einem Team und nicht als Einzelkämpfende unterwegs sind. Für eine gelingende Zusammenarbeit, die immer wieder von neuen Ideen und Aufbrüchen geprägt ist, braucht es auch Zeiten zum Innehalten, Zeiten, in denen Sie Impulse erhalten und neue Ideen entwickeln können. Hierfür kann eine gemeinsame Fortbildung als Pastoralteam hilfreich sein. Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine für Ihr Pastoralteam passende Teamfortbildung zu organisieren. Dazu gehören – wenn Sie nicht bereits selbst eine konkrete Fortbildungsidee haben – eine kurze Analyse des Fortbildungsbedarfes sowie die Maßnahmenplanung. Auch dazu wenden Sie sich bitte an eine Ansprechperson des Teams Fortbildung.

Förderung von Teamklausuren

Die zahlreichen Veränderungen in der Pastoral und die Verschiebung von Ressourcen erfordern gute Absprachen und eine funktionierende Zusammenarbeit im Team. Neben regelmäßig stattfindenden Dienstgesprächen ist es daher sinnvoll, sich auch immer wieder Zeit für die Teamentwicklung und strategische Fragen des pastoralen Raumes zu nehmen. Hierbei können wir Sie finanziell unterstützen.
Sollten Sie eine Teamklausur mit Ihrem Pastoralteam planen, übernehmen wir einmal jährlich bis zu 75% (jedoch maximal 1000,00€) der Kosten für Kost und Logis.

Folgendes müssen Sie dafür tun:

  • Füllen Sie das Antragsformular aus, das Sie unter dem Reiter „Downloads“  hier  auf unserer Homepage finden.
  • Senden Sie den ausgefüllten Antrag sowie eine Übersicht der Teilnehmenden und eine Übersicht der geplanten Kosten an fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de
  • Wir prüfen Ihren Antrag und informieren Sie darüber, in welcher Höhe wir die Kosten übernehmen.
  • Reichen Sie nach erfolgter Klausur Kopien aller Belege bei uns ein.
  • Wir erstatten die Kosten auf das im Antrag angegebene Konto.

Sollten Sie Unterstützung bei der inhaltlichen Planung der Klausur benötigen, können wir Sie ebenfalls gerne unterstützen. Begleiten lassen können Sie sich für Ihre Teamklausur von den Mitarbeitenden der Beratungsdienste. Dazu kontaktieren Sie bitte Gunther Landschütz (05251 1251208). Bei anderen Fragen oder sollten Sie im Rahmen einer Klausur auch einen Fortbildungsanteil planen, ist dies direkt über die Personalentwicklung (Ansprechpartnerin Svenja Hoffmann, 05251 1251696) möglich.

Ansprechpartnerin: Svenja Hoffmann, 05251 1251696