Unser Gehirn braucht „Schubladen“. Nur so ist schnelles, automatisiertes Handeln möglich. Andernfalls würden wir ewig brauchen, um alle Prozesse des Alltags erst zu überdenken und sie dann eventuell auszuführen. Was im Alltag hilfreich ist, kann aber auch zu Schwierigkeiten führen. Denn die Automatismen und Schubladen, mit denen das Gehirn operiert, funktionieren immer und überall. Sie können zur Folge haben, dass unbewusste Denkmuster und Vorannahmen unser Handeln und unsere Beziehungsgestaltung zu unseren Mitmenschen steuern. Werden diese nicht reflektiert, dann laufen sie Gefahr, Diskriminierungen und Stereotype zu produzieren: Talente werden übersehen, Menschen werden diskriminiert, Entscheidungen werden oberflächlich getroffen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
- …wie unser Gehirn funktioniert und warum wir unbewusste Denkmuster haben
- …welche unbewussten Denkmuster es gibt und wie sie wirken
- …welche der Denkmuster für Ihren Arbeitsbereich von besonderer Bedeutung sind
- …wie Sie Maßnahmen entwickeln, um den Denkmustern vorzubeugen
Leisten Sie durch Ihre Teilnahme einen Beitrag zu mehr Diversität und Chancengleichheit!
Referentin
Stephanie Feder, Projektleiterin Hildegardis-Verein, Bonn
Organisatorisches
Diese Veranstaltung wird von der PersonalEntwicklung im Bereich Personal & Verwaltung organisiert und richtet sich an Führungskräfte.
Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten erhalten für die Teilnahme 0,3 CP.
Externen Teilnehmenden entstehen Kosten in Höhe von 55,00 €.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. September 2023 per Mail an fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de an.
Alternativtermin: 20. November 2023, 14.00 – 18.00 Uhr (Anmeldeschluss: 2. November 2023)