
Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/dietrich_keuning_haus/start_dkh/index.html
27. Oktober 2022
09:00 Uhr -17:00 Uhr
Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
unsere Gesellschaft ist im Wandel – kaum ein Ort in unserem Bistum lässt uns deutlicher sehen, welche Vielfalt unsere Gesellschaft ausmacht und wie es an ihren Rändern aussieht, als die Dortmunder Nordstadt. Der Tag des pastoralen Personals findet am 27. Oktober 2022 in Dortmund statt. Unter dem Motto „Endlich wieder Wir – Christsein in der Gesellschaft“ werden wir Gelegenheit haben, als Mitarbeitende in der Seelsorge aus dem gesamten Bistum zusammen zu kommen und gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu bedenken: Wie möchten wir uns als Christinnen und Christen in Zukunft aus der Kraft des Evangeliums für die Gesellschaft einsetzen? Was sind unverzichtbare Haltungen und Werte, die es aus christlicher Sicht mit Blick auf das Gemeinwohl der Gesellschaft und der Demokratie zu stärken gilt? Wie kann man in einer postchristlichen Welt die Gottesfrage platzieren? Wie gehen wir damit um, für eine Kirche zu arbeiten, der nachgesagt wird, immer wieder zu versagen und die gleichzeitig den Anspruch hat, für einen versöhnenden Gott zu stehen?
Die Mitarbeitenden in der Fortbildung pastorales Personal haben ein interessantes Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops für Sie zusammengestellt.
Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstraße 50-58, 44147 Dortmund
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/dietrich_keuning_haus/start_dkh/index.html
09:00 Uhr Stehkaffee
09:30 Uhr Begrüßung und Geistlicher Einstieg
10:00 Uhr Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
12:30 Uhr Pause mit Mittagessen
14:00 Uhr Austausch in Kleingruppen
16:00 Uhr Gottesdienst
17:00 Uhr Ende
Impulsvorträge
Prof. Dr. Jürgen Manemann, Hannover
Prof. Dr. Peter Nitschke, Vechta
Moderation
Dr. Claudia Auffenberg, der DOM
Wie lebe ich als Christ/in?
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Manemann, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, und N.N.
Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit in einer globalisierten Welt
Leitung: Prof. Dr. Peter Nitschke, Universität Vechta
Verhältnis von Schuld und Verantwortung bei Sartre
Leitung: Katharina Balk, Promovendin Ruhr-Universität Bochum
Kirche und Ich – Beziehungsstatus ‚kompliziert‘
Leitung: Dr. Florian Kleeberg, Bistum Münster
„Sie redeten in anderen Zungen“ (Apg 2) – Der Raum der Schrift als Erfahrungsraum für neue Sprachen
Leitung: Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Technische Universität Dortmund
Wohin führt uns sein Geist? – Entscheidungen geistlich gründen
Leitung: Msgr. Martin Reinert, Abt. Glauben im Dialog
Potenzialförderung
Leitung: Konstanze Böhm-Kotthoff, Abt. Leben im Past. Raum
Liturgie
Leitung: Msgr. Gregor Tuszynski, Dr. Sven Boenneke
Von O-O-OPS! zu WOW!!! – Neues in die Welt bringen
Leitung: Ferdinand Grah, Creative Leader, Design Thinking Coach
Lebensthemen und Soziale Milieus erkunden
Leitung: Alina Sivaraj, Günther Eickelmann, Abt. Leben im Past. Raum
Dem Glauben Zukunft geben – Aufbrüche begleiten mit dem Trainingsbuch
Leitung: Melina Sieker, Referentin Diözesaner Weg 2030+
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Svenja Hoffmann
Telefon: ( 05251 ) 125 16 96
E-Mail: svenja.hoffmann@erzbistum-paderborn.de
Karola Mikelsons
Telefon: ( 05251) 125 1697
E-Mail: karola.mikelsons@erzbistum-paderborn.de
Eine Einladung erhalten Sie im August.
Anmeldungen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.